Bei der Auswahl neuer Fenster sollten Sie nicht nur die Ästhetik berücksichtigen. Auch technische Parameter wie die Wärmedämmung oder die Konstruktionsmöglichkeiten der jeweiligen Lösung sind von grosser Bedeutung. Da der Markt eine sehr breite Palette an Produkten anbietet, ist die Wahl nicht einfach. In diesem Beitrag vergleichen wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von PVC- und Aluminiumfenstern, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Fenster aus PVC und Aluminium – zwei unterschiedliche Konstruktionslösungen
Eigenschaften von PVC-Fenstern
PVC-Fenster sind beständig gegen Feuchtigkeit, biologische Korrosion und wechselnde Witterungsbedingungen. Sie sind jedoch anfällig für Verformungen bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen und UV-Strahlung. Die Hersteller optimieren die PVC-Profile und deren interne Verstärkungen, was zu immer besseren Festigkeitseigenschaften führt. Dennoch bleiben PVC-Fenster bei sehr grossen Verglasungen weniger stabil.
Eigenschaften von Aluminiumfenstern
Aluminium zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und Steifigkeit aus, weshalb es sich hervorragend für grossformatige Verglasungen eignet. Es ist auch eine gute Wahl für Eckfenster, die im modernen Bauwesen sehr beliebt sind. Die Formbarkeit des Materials ermöglicht die Herstellung von Fenstern in verschiedenen, ungewöhnlichen Grössen oder Formen, was grössere Gestaltungsmöglichkeiten als bei PVC bietet. Dieses Material zeichnet sich auch durch Leichtigkeit, Stabilität und Haltbarkeit aus. All diese Eigenschaften machen Fenster aus Aluminiumprofilen viel widerstandsfähiger gegen Beschädigungen und Verformungen. Aluminium ist sehr beständig gegen widrige Wetterbedingungen, erfordert wenig Wartung und bietet eine hohe Brandsicherheit. Im Gegensatz zu PVC-Fenstern verformen sich Aluminiumfenster nicht unter dem Einfluss von Sonnenstrahlung.
Vergleich der Eigenschaften von Kunststoff- und Aluminiumfenstern
Grösse und Form der Verglasungen
PVC-Fenster bieten große Gestaltungsmöglichkeiten für Fensterflügel, insbesondere im Standardsegment für Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Die neuesten Lösungen ermöglichen die Planung von wirklich großen Verglasungen. Bei Schiebesystemen können sie eine Breite von bis zu 6 Metern erreichen.
Bei Grösse und ungewöhnlichen Formen können Aluminiumkonstruktionen grössere Dimensionen erreichen – Aluminium ermöglicht die Herstellung von Fenstern mit einer Flügelbreite von bis zu 4 m (Flügelmasse bei Schiebesystemen), wobei die gesamte Konstruktion mehrere Dutzend Meter lang sein kann.
Design und Ästhetik
Aluminiumfenster können aus deutlich schmaleren Profilen gefertigt werden als PVC-Fenster. Dies wirkt sich auf ihr Aussehen aus: Die Fenster erscheinen schlanker und haben eine grössere Verglasungsfläche, was mehr Licht in den Innenraum bringt. Dieser Effekt kann durch die Möglichkeit, die Rahmen teilweise oder vollständig unter dem Putz zu verstecken, noch verstärkt werden.
Wartung und Renovierung
Der grösste Vorteil von PVC-Fenstern ist ihre einfache Pflege. Für die Reinigung reichen in der Regel milde Reinigungsmittel aus. PVC-Profile benötigen keine zusätzliche Pflege, allerdings sind eventuelle Beschädigungen, z. B. Kratzer auf anderen als weissen Fenstern, nur schwer vollständig unsichtbar zu entfernen.
Aluminiumfenster sind ebenfalls pflegeleicht und widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Ein Nachteil, wie auch bei PVC, ist die fehlende Möglichkeit einer schnellen Renovierung bei Kratzern oder Dellen.
Wärmedämmeigenschaften
Moderne Aluminiumprofile und die darin verwendeten Technologien ermöglichen die Konstruktion von Fenstern, die sogar im Passivhausbau erfolgreich eingesetzt werden können. Ähnlich verhält es sich mit PVC-Fenstern – die Kammerstruktur der Profile, Isoliereinlagen oder zusätzliche Dichtungen sorgen für zufriedenstellende Dämmeigenschaften. Auch der Passivhaus-Standard ist heute kein Problem mehr.
Kosten
Eines der wichtigsten Auswahlkriterien ist der Preis. Aluminiumkonstruktionen sind teurer als PVC-Fenster. Der Preis hängt auch von der Art der verwendeten Isoliereinlagen sowie von ausgefallenen Farben oder Folierungen ab.
Hybridlösungen
Auf dem Markt sind auch Fenster erhältlich, die mehrere Materialien kombinieren. Dabei handelt es sich um Aluminiumvorsatzschalen, die auf den äusseren Rahmen von PVC-Fenstern montiert werden. Ihre Verwendung schützt die PVC-Profile vor wechselnden Witterungseinflüssen, insbesondere vor UV-Strahlung und Regen. Diese Lösung ermöglicht auch eine Verbesserung der Wärmeeigenschaften des Fensters.
Eine weitere Lösung, um die Vorteile verschiedener Materialien optimal zu nutzen, ist die Installation von Aluminiumfenstern nur dort, wo grosse Verglasungen im Haus geplant sind, z. B. an der Terrasse, am Balkon oder im Wintergarten. An anderen Stellen können Fenster aus anderen Materialien, mit Aluminiumvorsatzschalen oder in einer Aluminiumoptik geplant werden. Eine solche Lösung ist ein Kompromiss zwischen Design, Kosten und Funktionalität